Mallorqinische Kirsch-Ensaimada

Dieses Rezept ist mir vor einiger Zeit mal beim Surfen im Internet über den Weg gelaufen, und ich fand, es sieht einfach unheimlich originell aus. Ausserdem war es ziemlich leicht zu veganisieren. Ich musste halt einfach warten, bis es mal ein paar Kirschen zu kaufen gibt. Und nun - tada! Zugegeben: die Zubereitungsweise erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl, und wer nicht gern Teig ausrollt, hat gleich verloren, aber der Kuchen schmeckt einfach herrlich - und ist zudem eine Augenweide.

Für die Kirsch-Ensaimada (in einer Springform mit 26 cm Durchmesser) braucht ihr

400 g Mehl

1  Päckchen Backpulver

1 Päckchen Vanillezucker

100 g Zucker

200 g Margarine

250 g Sojajoghurt

etwas Sojamilch

500 g Kirschen (frisch oder aus dem Glas)

etwas Puderzucker

1 Handvoll frische Kirschen zum Dekorieren

 

Gebt das Mehl, das Backpulver, den Vanillezucker und den Zucker in eine grosse Rührschüssel und vermengt sie rasch mit einem Schneebesen. Gebt die Margarine und den Sojajoghurt hinzu und rührt alles mit den Knethaken eures Handrührgeräts durch, bis ein knetbarer Teig entsteht, den ihr mit den Händen nun weiterknetet, bis ein Teigball entsteht.

Bemehlt eure Arbeitsfläche, nehmt ein handgrosses Teigstück ab und rollt es mit dem Nudelholz länglich aus (wenige Millimeter dick). Schneidet die Seiten und Enden gerade, so dass ein ca. 5-7 cm breiter Teigstreifen entsteht. Die Länge ist erstmal egal. Lasst die Kirschen abtropfen bzw. wascht und entsteint eure frischen Kirschen und platziert sie der Länge nach in der Mitte des Teigstreifens und klappt diesen beidseitig längs zu, so dass eine Art Teigwurst entsteht, in der die Kirschen drin sind. Legt diese mit der Naht nach unten in eine eingefettete Springform (26 cm Durchmesser) nah an den Rand. Rollt den Teig nun entsprechend weiter aus, belegt ihn mit Kirschen und klappt den Teig zu einer Wurst zusammen. Die Würste platziert ihr mit den Enden aneinander und formt so allmählig eine Art Kuchenschnecke.

Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor, vermischt die Sojamilch mit etwas Zucker und bepinselt die Ensaimada damit. Backt sie im Ofen ca. 30 Minuten, bestreut sie mit Puderzucker und serviert sie dekoriert mit frischen Kirschen. Und - lecker? ♥

Write a comment

Comments: 6
  • #1

    Xx (Thursday, 16 June 2016)

    Braucht der Kuchen keinen "Boden"? Ich versteh nicht, wieso man dösen teigstreifen von 7cm unten reinlegen soll.

  • #2

    Domme (Thursday, 16 June 2016 14:28)

    @Xx
    Man verschließt die Streifen doch und legt die gefüllten Teigwürste rein. Das Bild oben zeigt eigentlich schon, wie es funktioniert.

    Meine ist grad im Ofen, sieht auf jeden Fall schon sehr gut aus (habe allerdings Vanillejoghurt benutzt und den Vanillezucker weggelassen).

  • #3

    Eva (Thursday, 14 July 2016 15:47)

    kann ich den Kuchen auch nen Tag vorhaer backen?

  • #4

    Mandelmilchmaedchen (Sunday, 17 July 2016 18:34)

    Hallo Eva,

    na klar kannst Du das. Ich hab da auch so gemacht. Bei mir war er dann gut durchgezogen. Aber ueber Nacht unbedingt in einem verschlossenen Kuchengefaess aufbewahren. :-)

    Liebe Gruesse, Julia aka Mandelmilchmaedchen

  • #5

    Gabriele Zechel (Thursday, 08 December 2022 08:58)

    Ein fantastischer Kuchen, ich habe ihn gestern gebacken und war wirklich sehr begeistert. Mal was anderes. Großes Lob.

  • #6

    Nici (Friday, 03 February 2023 15:35)

    Irgendetwas hab ich falsch gemacht, hab den Teig mit der Teigfunktion im TM6 geknetet und der Tag war megaklebrig… ausrollen war nicht… hab die Kirschen dann in den Teig gedrückt und auch so war der Kuchen *sehr sehr lecker*! Jetzt frag ich mich: woran hat‘s gelegen? Wie sollte die Konsistenz sein wenn der Kuchen fertig ist? Eher fluffig? Oder kompakt? Liebe Grüße