Rüeblikuchen

In meiner Kindheit und Jugend war dieser Karottenkuchen nie ein Thema - oder ich habe es einfach nur vergessen. Da gab's eher Frankfurter Kranz, Selterskuchen, Bienenstich oder Rhabarberkuchen vom Blech. Den Klassiker mit den Möhrchen aber eben nicht. Er als ich vor ein paar Jahren in die Schweiz zog, lief er mir über den Weg, und hier findet man ihn wirklich an jeder Ecke. Nicht zu süss, nussig und niedlich verziert ist er der perfekte Osterkuchen. Oder? ;-)

Für 1 Rüeblikuchen (Springform mit 18 cm Durchmesser) braucht ihr

280 g Vollkornmehl

1 TL Zimt

1 1/2 TL Backpulver

1 1/2 Natron

1 TL Salz

1/2 TL gemahlene Muskatnuss

etwas gemahlene Nelke

etwas Ingwerpulver

500 g Karotten

150 g Vollrohrzucker

4 Leinsameneier (4 EL gemahlene Leinsamen vermischt mit 12 EL Wasser)

150 ml neutrales Öl

2 Hände voll gehackte Pekannüsse (Walnüsse gehen auch.)

 

 

Für das Frosting

300 g Puderzucker

100 g Margarine

3 TL Mandelmilch

2 TL Vanilleextrakt

1 TL Zitronensaft

 

Heizt den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor und fettet eine 18-cm-Springform leicht mit Margarine ein. Vermengt in einer grossen Schüssel zunächst die trockenen Zutaten: Mehl, Zimt, Backpulver, Natron, Salz, Muskatnuss, Nelke, Ingwerpulver. Schält und raspelt die Karotten in die Schüssel mit der Mehlmischung. Mit einem Handrührgerät vermischt ihr nun die Leinsameneier mit dem Zucker. Gebt das Öl in einem feinen Strahl bei laufendem Rührgerät hinzu. giesst nun diese feuchten Zutaten zu den trockenen in die grosseSchüssel und vemengt alles grosszügig mit einem Teigschaber. Zum Schluss hebt ihr die gehackten Pekannüsse unter. Gebt den Teig in die Springform und backt ihn für ca. 30 bis 40 Minuten.

Lasst den Kuchen nach dem Backen auf dem Kuchengitter gut auskühlen, schneidet die Kuppel ab und teilt ihn längs mit einem grossen Brotmesser in zwei Hälften.

Vermischt alle Zutaten für das Frosting mit den Handrührgerät. Ist das Frosting zu flüssig, gebt mehr Puderzucker hinzu, ist es zu fest, noch mehr Mandelmilch. Legt den ersten Boden mit der Unterseite (oder der geradesten Seite) nach oben auf die Kuchenplatte, auf der der Rüeblikuchen dann serviert werden soll, Bestreicht die Kuchenhälfte gleichmässig obendrauf und an den Seiten mit Frosting. Das Frosting sollte den Kuchen gut einhüllen, aber auch nicht zu dick sein. Legt nun die zweite Kuchenhälfte obendrauf und streicht auch diese mit Frosting ein. Ups, schon fertig! 

Übrigens könnt ihr euch diese witzigen Caketopper einfach aus etwas dickerem grünen und orangefarbenem Bastelpapier ausschneiden. Karotten und Grün zusammenkleben und die Karotte dann einfach an einen Holzgrillspiess kleben. Fertig! Am schönsten sieht es natürlich aus, wenn alle Karotten unterschiedlich gross, lang, dick etc. sind. Variety rocks! ;-) 

 

Write a comment

Comments: 3
  • #1

    Luzia Becker (Sunday, 13 March 2016 22:21)

    Eine halbe gemahlene Muskatnuss ? Oder ist das ein Schreibfehler ?
    LG Luzia

  • #2

    We love it vegan (Monday, 14 March 2016 20:57)

    Rüeblikuchen rocks :-)! Sieht mega lecker aus, muss ich unbedingt mal ausprobieren - Danke fürs Rezept. LG

  • #3

    Christine (Friday, 25 March 2016 15:11)

    Hallo!
    Wenn ich eine normale Springform benutzen möchte, soll ich das Rezept dann verdoppeln?
    Liebe Grüße Christine