Irgendwie wollte ich heute mal die Sonne reinlassen, denn ich will nicht mehr kalt, nass, eklig, sondern warm, hell, freundlich. Zum anderen stehe ich meeeeega auf Zitronen. Sie bedeuten für mich Urlaub, Freude, gute Laune. Aber Schoki darf dann für einen Wochenendkuchen auch nicht fehlen, oder?
Als kleine Anmerkung: Der Kuchen ist nicht so schön, wie er hätte sein können, denn ich habe den Lemon Curd nicht so schön texturiert, wie er hätte sein sollen, da ich ihn am Vorabend gemacht habe. Ich empfehle euch, ihn direkt zu verarbeiten, wenn er leicht abgekühlt ist.

Für eine Tarte (Springform mit 18 cm Durchmesser) braucht ihr
Für den Boden
125 g Mehl
30 g Zucker
Ei-Ersatz für 1 Ei
2 EL Kakao
60 g Margarine
1/4 TL Vanillemark
Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Für die Füllung
1/2 Tafel vegane dunkle Schokolade
20 ml und 150 ml Sojasahne
1 Päckchen Schlagrahmfestiger/ Sahnesteig
2 EL Puderzucker
1 EL Vanilleextrakt
Für den Lemon Curd
Saft und Abrieb von 2 Bio-Zitronen
125 ml Wasser
125 ml Sojamilch
115 g Zucker
30 g Maisstärke
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Knetet alle Teigzutaten zu einem glatten Teig, den ihr mit einem Nudelholz auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollt (ca. 1 cm dick). Fettet eure 18-cm-Springform gut ein und legt den Teig hinein. Stutzt wenn nötig die Ränder mit einem Messer auf gleiche Höhe. Stecht den Teig mit einer Gabel mehrmals ein, legt Backpapier sowie trockene Hülsefrüchte darauf. Backt den Tarteboden 10 Minuten mit und 10 Minuten ohne Hülsenfrüchte.
Für den Lemon Curd gebt ihr alle Zutaten in einen mittelgrossen Topf und köchelt alles unter Rühren auf, bis die Masse andickt. Stellt den Lemon Curd zur Seite und lasst ihn leicht auskühlen.
Für die Füllung schmelzt ihr die Schokolade in den 20 ml Sahne und gebt diese Mischung als erste Schicht in den Tarteboden. Den Rest der Sahne schlagt ihr mit dem Schlagrahmfestiger/ Sahnesteif, dem Vanilleextrakt und dem Puderzucker steif.
Füllt Lemon Curd und Sahne jeweils in eine Spritztülle mit Loch und spritzt abwechselnd kleine Kugeln auf die Tarte, bis alles mit Sahne bzw. Lemon Curd bedeckt ist.
Und wie das rieeeeeecht! Na Schoki, Vanille, Zitrone! Nom nom! Und bitte noch mal Verzeihung, dass mein Lemon Curd auf dem Bild schon etwas unschön aussieht. Eben: Wenn ihr ihn gleich verarbeitet, passiert euch das nicht. Übrigens könnt ihr die Curd-Reste in einem verschliessbaren Glas ca. 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren. Lemon Curd schmeckt aufs Brot genauso gut wie zu Pancakes, Waffeln oder Brioche. ♥
Write a comment