Auch wenn es mich schon sehr Richtung Weihnachten zieht und mir vor allem viele Ideen zu Zimt, Kardamom und Co. im Kopf
herumschwirren, trage ich doch immer etwas Sommer im Herzen mit mir herum. Unmittelbar damit verbunden sind für mich Beeren in allen Sorten, Farben und Formen. Eine meiner liebsten: Heidelbeeren!
In diesem No-Bake-Törtchen, das sich wunderbar mit tiefgekühlten Früchten zubereiten lässt, wollte ich diese Lust noch einmal ausleben, bevor der erste Schnee fällt und es dann endgültig heisst:
Hallo Schnee, Winter, Frostbeulen! Träumt gemeinsam mit mir vom Sommer … er kommt bestimmt bald wieder.

Für dieses Lila-Laune-Ombre-Törtchen
½ Rolle Oreos
40 g Margarine
300 g TK-Heidelbeeren, aufgetaut
250 ml Sojasahne
2 Päckchen Schlagrahmfestiger/ Sahnesteif
120 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
300 g Sojajoghurt
1 TL Agar Agar
100 g dunkle vegane Schokolade
ggf. eine Handvoll frische Heidelbeeren zum Garnieren
Die Oreos zunächst von der Cremefüllung befreien. Die Keksdeckel in eine Tüte füllen und mit einem Hammer/ Nudelholz zu Bröseln klopfen (oder im Mixer mahlen). Die Margarine schmelzen, zu den Bröseln geben und zu einer Art Teig vermengen. Diesen dann in einen kleinen, aber hohen Tortenring geben. Wer so etwas nicht hat, kann sich – genau wie ich – zum Beispiel mit einer leeren Keksdose behelfen. Wichtig bei solch einer Form, die sich nicht in der Seite öffnen lässt: Schneidet euch lange Streifen aus Backpapier, die ihr über Kreuz in die Form legt und oben herausschauen lasst. So lässt sich der Kuchen am Schluss gut aus der Form ziehen. Gebt die Keks-Margarine-Mischung auf den Boden der Form und verteilt ihn gleichmässig. Das ist euer Törtchen-Boden! Stellt die Form nun in den Kühlschrank.
Heidelbeeren im Mixer pürieren, durch ein feines Sieb streichen und Püree zur Seite stellen. Sojasahne mit Puderzucker, Vanillezucker und Schlagrahmfestiger/ Sahnesteif steif schlagen und ebenfalls zur Seite stellen. Sojajoghurt in einem kleinen Topf aufkochen, Agar Agar hinzugeben und weitere 1 bis 2 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen und dann die Sahne unterheben. Die Crememischung nun auf dritteln und jeweils zwei Teile auf Schälchen verteilen. In eine Cremeportion etwas mehr Heidelbeerpüree einrühren, bis eine kräftige lila Farbe erreicht ist. In die zweite Portion etwas weniger, um ein zartes Lila zu erreichen. Törtchenform aus dem Kühlschrank holen und die Cremes nun beginnend mit der dunklen Creme in die Form schichten. Mit der weissen Creme abschliessen.
Das Törtchen in der Form nun für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen und dann mithilfe der Backpapierstreifen aus der Form ziehen. Das Törtchen sollte geliert sein – ist dies nicht der Fall, was ich beim ersten Versuch erlebt habe (Agar-Agar-Menge wurde in diesem Rezept entsprechend angepasst), könnt ihr das Törtchen nur retten, indem ihr es in den Gefrierschrank stellt und nach etwa zwei Stunden als eiskalte Spezialität serviert.
Schokolade schmelzen und über das Törtchen giessen. Gegebenenfalls mit frischen Heidelbeeren dekorieren. Da diese momentan eher schwer im Supermarkt zu finden sind: Oreobrösel tun’s auch und sehen prima aus!
Augen zu, an den Sommer denken und genieeeeeeessen! ♥
Write a comment
Fine (Tuesday, 22 December 2015 22:05)
Habe ihn an meinem Geburtstag gemacht und alle Nicht-Veganer restlos überzeugt! Alle waren sich einig, dass das der leckerste Kuchen auf dem Tisch war. Also vielen lieben Dank für das tolle Rezept! :)
Mandelmilchmädchen (Tuesday, 22 December 2015 22:11)
Hallo Fine, wow! Was für ein tolles Kompliment! Ich bin so froh, dass dieser Kuchen Deine Geburtstagstafel zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. ♥ Liebe Grüsse und frohe Weihnachten, Julia aka Mandelmilchmädchen