Oh Gott, was wäre ein Montag ohne Kaffee?! Irgendwie überleben die meisten Menschen ja eh nur bis zum Freitag, weil sie das schwarze Gold quasi intravenös zu sich nehmen. Ich bin eigentlich kein Koffein-Junkie, liebe Kaffee aber in, auf und über Süsskram. In dieser wunderhübschen Tarte, die ich gestern für ganz liebe Freunde gebacken habe, gibt es gleich dreifach Kaffee satt, nur der Boden kommt ohne aus. Und keine Sorge: Auch wenn die Zutatenliste lang aussieht, ich habe nicht länger als 90 Minuten gebraucht, um die Tarte zu backen. Also auch als Kaffeetafelhingucker bei spontan hereinschneienden Gästen kein Problem!

Ihr braucht für eine kleine Tarte (Durchmesser 18 cm)
Für den Boden
125 g Mehl
70 g Margarine
30 g Zucker
1 Leinsamenei (1 EL geschrotete Leinsamen mit 3 EL Wasser vermischen.)
1 Prise Vanille
25 g gemahlene Haselnüsse
Für die Ganache mit selfmade Krokant
100 g vegane dunkle Schokolade
80 g Sojasahne
1 EL löslichen Kaffee
30 g Zucker
1 TL Margarine
30 gehackte Mandeln
Für die kaffeegetränkte Mittelschicht
100 g Dinkelzwieback (vegan)
1 Tasse Kaffee
Für das Kaffesahnetopping
300 ml Sojasahne
2 TL löslichen Kaffee
30 g Puderzucker
2 Päckchen Schlagrahmhalter/ Sahnesteif
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor und gebt alle Zutaten für den Boden in eine grosse Schüssel. Knetet die Zutaten nun rasch zu einem glatten Teig. Diesen rollt ihr ca. 5 mm dick aus und legt ihn in die eingefettete Tarteform. Schneidet die Teigränder mit einem Messer gerade ab und stecht den Teig mit einer Gabel mehrmals ein. Nun legt ihr ein zurechtgeschnittenes Stück Backpapier auf den Teig und gebt trockene Hülsenfrüchte (zum Blindbacken) darauf - ich nehme meistens Kichererbsen. Stellt die Tarteform in den Ofen, entfernt nach 10 Minuten Backzeit die Hülsefrüchte und backt den Teig weitere 10 Minuten, nehmt ihn aus dem Ofen und lasst ihn auskühlen.
Während der Kuchen im Ofen ist, könnt ihr gut das Krokant vorbereiten: Gebt den Zucker bei mittlerer Herdflamme in eine Pfanne und lasst ihn schmelzen (Nicht rühren!). Wenn er braun ist, gebt ihr die Margarine hinzu und rührt sie unter. Nun gebt ihr die gehackten Mandeln hinzu, verührt alles zügig und gebt die Masse auf ein Stück Backpapier. Nehmt ein weiteres Stück Backpapier zur Hilfe, um die Masse platt zu drücken. Nun trocknen lassen und danach in kleine Stückchen hacken. (Krokant kann man ebenso gut einfach kaufen - ich find selbst gemachten aber leckerer. Man kann ihn gut in einem Schraubglas aufbewahren und hervorzaubern, wenn Kuchen, Cupcakes oder Desserts verziert werden wollen.)
Für die Ganache gebt ihr die Sahne in einen kleinen Topf und löst darin den Kaffee. Erhitzt das ganz nun etwas und schmelzt die Schokolade darin. Zum Schluss gebt ihr ein bis zwei Esslöffel eures selfmade Krokants dazu. Die Ganache gebt ihr auf den fertigen Tarteboden und stellt die Tarte kalt, damit die Ganache fest wird - im Gefrierschrank geht das sehr schnell. Ihr könnt währenddessen die "Mittelschicht" und das Kaffeesahnetopping vorbereiten.
Für die Zwischenschicht der Tarte kocht ihr eine Tasse Kaffee und lasst sie etwas abkühlen. Nun tränkt ihr den Zwieback im Kaffee und gebt eine Lage davon in die Tarte auf die Ganache - und wieder ab in den Kühlschrank damit.
Für das Topping gebt ihr den Kaffee, den Puderzucker und das Sahnesteif zur Sahne und mixt das Ganze, bis eine steife Creme entsteht. Diese gebt ihr in einen Spritzbeutel mit grosser Lochtülle und spritzt sie mit einem Muster euer Wahl auf die Tarte. Nutzt euer tolles, selbst gemachtes Krokant, Haselnüsse, Kaffeebohnen oder etwas Kakaopulver zum Verzieren.
Diese Tarte ist echt was fürs Auge - und für die Nase, denn sie duftet toll nach Kaffee. Deshalb solltet ihr vor lauter Anschmachten das Geniessen nicht vergessen! ♥
Write a comment